Wetterschießen

Wetterschießen

Wetterschießen, die Beeinflussung der Bildung von Niederschlägen durch Abbrennen von Explosivstoffen. In den trocknen Gegenden Nordamerikas versuchte man durch Schießen mit Kanonen und Böllern, Abbrennen von Explosivstoffen in großer Höhe mittels Drachen, Anzünden von mit Knallgas gefüllten Luftballons Regen zu erzeugen (Hauptversuche von Dyrenforth in Texas 1891). Durch dieselben Mittel versuchte man schon seit langem, Hagelschäden zu verhüten, bis dieses Verfahren zu Anfang des 19. Jahrh. verboten wurde. Der Bürgermeister Albert Stiger in Windisch-Feistritz in Steiermark nahm 1896 das Schießen aus Böllern, auf deren Mündung ein 4 m langes Rohr aufgesetzt ist, bei drohendem Hagelwetter mit Erfolg wieder auf. Stigers Verfahren wird in Steiermark und Oberitalien bereits in mehrern tausend Stationen angewendet. Durch eine Wetterkanone wird etwa 1 qkm Fläche vor Hagel geschützt.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wetterschießen — Wetterschießen, s. die Textbeilage zum Artikel »Wetter«, S. II …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wetterschießen — Wetterschießen, s. Hagel …   Lexikon der gesamten Technik

  • Wetter — Zur Anfertigung der Wetterkarten werden die Witterungserscheinungen, die gleichzeitig auf einem größern Gebiete stattfinden, durch vereinbarte Zeichen in eine geographische Karte eingetragen, um ein übersichtliches Bild des Witterungszustandes zu …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sankt Katharein an der Laming — Sankt Katharein an der Laming …   Deutsch Wikipedia

  • Untertal (Gemeinde Sankt Katharein an der Laming) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Hagel — Hagel, gefrorene Kondensationsprodukte des in der Atmosphäre enthaltenen Wasserdampfes in Form von kugel oder eiförmig oder unregelmäßig gestalteten, stets milchig trüben, nie vollkommen durchsichtigen Eisstücken von verschiedener, zwischen der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Wetterkreuz — Hagelkreuz bei Linnich in der Zülpicher Börde Das Wetterkreuz, auch Hagelkreuz oder Wettermarterl ist ein Kreuz, aufgestellt als Wettersegen. Zu demselben Zweck findet sich regional auch die Wettersäule. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Hagelableiter — Hagelableiter, Instrumente, welche die Saaten vor dem Hagelschlag sicherstellen sollen. Während man im Altertum und Mittelalter (in den Alpen selbst noch in der Neuzeit) solche H. gegen Hageldämonen anwandte, schlug zuerst Guenant de Montbeillard …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hagelkanone — Hagelkanone, s. Wetterschießen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wetterläuten — Wetterläuten, der Versuch, durch das Läuten der Glocken nahende Unwetter (Gewitter, Hagel etc.) zu vertreiben oder doch unschädlich zu machen. Das W. war in den Alpen früher weiter als jetzt verbreitet und ist teilweise durch das Wetterschießen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”